In der dänischen Landwirtschaft wird intensiv an der Entwicklung lokal produzierter Proteinquellen für Futter gearbeitet. So auch beim DLG-Konzern. Bevor die neuen Proteinquellen eingesetzt werden, gilt es jedoch, ihren Effekt als Bestandteil der Futtermischung sorgfältig zu untersuchen. Hierzu hat die DLG eine Reihe von Tests durchgeführt, um festzustellen, ob einige der heute im Futter verwendeten Proteinquellen durch Proteine aus Biogras und Luzerne ersetzt werden können.
Die Ergebnisse der ersten Tests des Effekts von Grasproteinen in Ferkelfutter sind ausgezeichnet. Über einen Zeitraum von sechs Wochen war bei Verwendung von Futtermischungen mit zugesetztem grünem Protein bei den Ferkeln kein signifikanter Wachstumsunterschied gegenüber herkömmlichen Futtermischungen zu beobachten. Troels Møller Olesen, Geschäftsführer der Abteilung Nutztierexpertise bei DLG Dänemark, ist damit sehr zufrieden:
„Für DLG ist es wichtig, dass wir nicht nur Produkte entwickeln, sondern diese auch testen, sodass unsere Kunden sicher sein können, dass die Qualität erstklassig ist. Die Ergebnisse unserer durchgeführten Tests dokumentieren das Potenzial von grünen Proteinen im Futter der Zukunft, und ich bin stolz darauf, dass wir bald ein klimaeffizientes Futterprodukt anbieten können, mit dem der jeweilige Landwirt sein ökologisches Profil verbessern kann.“
Neben grünen Proteinen arbeitet die DLG auch an der Entwicklung anderer lokal produzierter Proteine aus z. B. Lupinen, Ackerbohnen und Erbsen.
Was die Geschäftsaktivitäten betrifft, ist die Etablierung der Produktion von grünen Grasproteinen bei der DLG bereits gut angelaufen. Im Rahmen einer Partnerschaft mit den beiden Genossenschaften DLF und Danish Agro hat die DLG die Aktiengesellschaft BioRefine Denmark A/S gegründet, die in einem Proteinwerk bei Nybro in Westjütland konzentriertes Protein aus Kleegras und Luzerne für Biofutter produzieren wird.
Vagn Hundebøll, stellvertretender Konzernvorstandsvorsitzender bei der DLG und Vorstandsvorsitzender von BioRefine Denmark erklärt
„Die Welt steht vor einer Klimaherausforderung und einer Umstellung auf grüne Wirtschaft, bei der wir uns auch damit auseinandersetzen müssen, wie wir nachhaltigere Lebensmittel produzieren können. Wir als Agrargesellschaft spielen eine wichtige Rolle, wenn es gilt, neue Lösungen zu finden, die unseren Kunden dabei helfen können, ihre Lebensmittelproduktion in Zukunft noch nachhaltiger zu machen. Angesichts der bisher vielversprechenden Testergebnisse denke ich, dass grüne Proteine eine bedeutende Rolle spielen können.”
Unserer Planung zufolge wird BioRefine Denmark A/S im Mai 2021 mit der Produktion grüner Proteine beginnen.