Kontakt os
DLG Gruppe setzt Transformation in einem Jahr des Wandels fort
DLG-Konzern / Presse / Nachrichten
28. August 2025

DLG Gruppe setzt Transformation in einem Jahr des Wandels fort

Herausforderungen bei der Enorm Biofactory und schwierige Rahmenbedingungen auf dem Getreidemarkt haben die Ergebnisse der DLG Gruppe im ersten Halbjahr beeinflusst. Der Fokus liegt weiterhin auf der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit im Kerngeschäft und der Zukunftssicherung der DLG Gruppe durch das Transformationsprogramm ReGen.

Im ersten Halbjahr 2025 belief sich der Umsatz auf 4,2 Mrd. EUR (31,1 Mrd. DKK) gegenüber 4 Mrd. EUR (29,8 Mrd. DKK) im Vorjahreszeitraum, während das EBITDA bei 117,3 Mio. EUR (875 Mio. DKK) lag, verglichen mit 127,4 Mio. EUR (950 Mio. DKK) im ersten Halbjahr 2024. Der Rückgang des EBITDA ist auf eine Wertminderung aufgrund des Umstrukturierungsprozesses bei der Enorm Biofactory sowie auf die schwierigen Getreidemärkte im ersten Halbjahr zurückzuführen.

Ein wichtiger Meilenstein im ersten Halbjahr 2025 war der Start des dreijährigen Transformationsprogramms ReGen.

„Wir haben in der ersten Jahreshälfte eine stabile Entwicklung in mehreren Kerngeschäftssegmenten verzeichnet, was das Betriebsergebnis aus dem Kerngeschäft gestützt hat. Die erzielten Ergebnisse bleiben jedoch hinter unseren Ambitionen und unserem Potenzial zurück. Unsere oberste Priorität ist es, durch Fokussierung und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit mehr Wert zu schaffen. Deshalb haben wir ReGen ins Leben gerufen, um die DLG Gruppe durch Effizienzsteigerungen, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Beschleunigung der Wertschöpfung zukunftsfähig zu machen“, sagt Gruppen-CEO Peter Giørtz-Carlsen und fährt fort:

„2025 ist ein Übergangsjahr, in dem wir Themen anpacken und in die Transformation investieren, um unser Kerngeschäft zu verbessern. Wir haben unser volles Potenzial identifiziert, unser Plan ist klar und wir sind zuversichtlich, dass die aktuellen Maßnahmen die Grundlage für stärkere und stabilere Ergebnisse in der Zukunft bilden werden. Eine Transformation dieser Größenordnung braucht Zeit und erfordert konsequente Anstrengungen. Wir bleiben fokussiert auf unsere Ziele und die disziplinierte Umsetzung, um langfristige Wertschöpfung für unsere Eigentümerinnen und Eigentümer sicherzustellen.“

Guter Start in das Jahr in den Kerngeschäftsbereichen

In der Agriculture Business Group (Sparte Agrar) war die Entwicklung insgesamt positiv, obwohl sich die schwierigen globalen Getreidemärkte im ersten Halbjahr negativ auswirkten. Svenska Foder und DanÆg sind gut in das Jahr gestartet, und die Animal Nutrition Business Group (Sparte Tierernährung) (Vilofoss) liefert eine solide Leistung.

Die Energy Business Group (Sparte Energie) erzielte ein stabiles Ergebnis, obwohl sich der Geschäftsmix aufgrund der sich verändernden und volatilen Marktbedingungen verschiebt. Die Housing Business Group (Sparte Bau) stabilisiert das Ergebnis nach

einem schwierigen Jahr 2024 und konzentrierte sich im ersten Halbjahr auf die Anpassung des Geschäfts an die neuen Marktgegebenheiten.

„Es ist positiv, dass die meisten unserer Kerngeschäfte gut laufen, während die größten Herausforderungen im ersten Halbjahr aus den übrigen Geschäftsaktivitäten kamen. Die Stärkung unseres Kerngeschäfts bleibt eine wichtige strategische Priorität“, sagt Peter Giørtz-Carlsen.

ReGen-Transformationsprogramm ist gut angelaufen

Im Mai hat die DLG Gruppe die ersten Schritte auf ihrem Weg zu einem fokussierteren, vereinfachten und wettbewerbsfähigeren Unternehmen unternommen. Das ReGen-Programm soll bis zum dritten Jahr zu einer Verbesserung des Brutto-EBITDA um 134 Mio. EUR (1 Milliarde DKK) führen. 80,5 Mio. EUR (600 Millionen DKK) werden strategisch reinvestiert, um die Transformation zu ermöglichen und nachhaltig zu gestalten.

Die erste Welle von Initiativen zur Finanzierung und Umsetzung der langfristigen Transformation ist bereits in vollem Gange und wird derzeit umgesetzt.

Um sich an die Marktentwicklungen anzupassen, wird die DLG Gruppe ihre Standortstruktur optimieren. In den nächsten Jahren werden etwa 30 Prozent der Standorte der Agriculture Business Group geschlossen. Ziel ist es, die Infrastruktur zukunftssicher zu machen, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Landwirt:innen und Kund:innen gerecht zu werden, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und gleichzeitig die Auswirkungen auf Landwirt:innen und Kund:innen so gering wie möglich zu halten.

Darüber hinaus wird ein neues Operating Model (Betriebsmodell) eingeführt, um Skaleneffekte und funktionale Exzellenz in der gesamten DLG Gruppe zu ermöglichen und so das volle Potenzial der Transformation auszuschöpfen. Im Laufe des Jahres 2025 werden etwa 150 Angestelltenpositionen gruppenweit abgebaut, die entsprechende Auswirkung wird sich ab 2026 zeigen.

„Wir treffen notwendige und schwierige Entscheidungen, um die DLG Gruppe zukunftssicher zu machen. Diese Entscheidungen fallen uns nicht leicht. Wir verabschieden uns von geschätzten Kolleginnen und Kollegen und tun dies mit Respekt und Dankbarkeit für ihre Leistungen“, sagt Peter Giørtz-Carlsen.

 

„Obwohl wir einige positive Entwicklungen bei unserer zugrunde liegenden Performance sehen und die Ernteerträge in ganz Europa voraussichtlich steigen werden, beobachten wir auch, dass die Getreidemärkte weiterhin durch anhaltend niedrige Preise unter Druck stehen. Darüber hinaus befinden wir uns in einem Übergangsjahr, in dem wir mit unserem ReGen-Programm alles daran setzen, die DLG Gruppe für die Zukunft fit zu machen, was mit zusätzlichen kurzfristigen Anpassungen verbunden sein wird. Vor diesem Hintergrund erwarten wir, dass 2025 aus finanzieller Sicht ein herausforderndes und unbefriedigendes Jahr werden wird. Diese Anstrengungen sind jedoch notwendig, um die Grundlage für stärkere und stabilere Ergebnisse in der Zukunft zu schaffen. Wir werden uns weiterhin darauf konzentrieren, unser Kerngeschäft zu stärken und sicherzustellen, dass die Transformation weiterhin langfristigen Wert schafft“, sagt Peter Giørtz-Carlsen.